top of page

Gehfussball

Hallentrainingszeiten Halle Kanalstraße (IGS):

Dienstags: 18:00 bis 20:00 Uhr

Trainingszeiten auf Platz 2:

Donnerstags: 19:00 bis 21:00 Uhr

 

Beschreibung von der NFV Rotenburg Internetseite

(Walking Football - Niedersächsischer Fußballverband e.V. (nfv.de))

 

Fußball auch im hohen Alter- "Walking Football" macht´s möglich!

Gesundheitsport und Bewegung sind wichtig!

Und Walking Football (Gehfußball) ist eine relativ neue Fußballvariante für ältere, aktiv eingeschränkte, verletzte Sportler/Innen, die über 50. sind, sich bereits in jungen Jahren schwer verletzt haben, gesundheitliche Probleme mit Muskeln, Gelenken, Übergewicht oder sogar dem Herz haben, aber weiterhin oder wieder Lust auf Fußball, Bewegung, Spaß und gesellschaftiges Treffen mit Gleichaltrigen haben.

Leider ist die Anzahl der Walking Football Teams in Niedersachsen noch extrem ausbaufähig, so dass wir als NFV Rotenburg im ersten Schritt vor allem informieren und zeitgleich ein Netzwerk aufbauen wollen. Der VfL Wolfsburg war in Niedersachsen der erste Verein, der Walking Football fest installiert hat und den NFV auch bei der Einführung unterstützt. So hat der NFV mit dem VfL bereits bei den Arbeitstagungen der Qualifizierungs-, Spiel- und auch Frauen-/Mädchenausschüsse die Vorteile von Walking Football dargestellt.

Für weitere Informationen besucht die unten angegebene Quelle oder seid bei uns auf dem Ahe-Sportplatz Donnerstags ab 19 Uhr dabei.

Quelle: (Walking Football - Niedersächsischer Fußballverband e.V. (nfv.de))

REGELERGÄNZUNGEN „Walking Football/ Gehfußball“ gemäß NFV

 

  • Gespielt wird in zwei Mannschaften grundsätzlich mit je 6 Spielern.

  • Das Spielfeld hat die Maße von ca. 21 x 42 Metern. Die Tore sollen 1 Meter hoch und 3 Meter breit sein, es können aber z. B. auch (2 oder 4) Minitore verwendet werden.

  • Walking Football wird zu jedem Zeitpunkt des Spiels gehend gespielt. Laufen ist untersagt!

  • Jeder Spieler muss während der Bewegung immer einen Teil eines Fußes auf dem Boden haben. Läuft ein Spieler (Laufphase), so ist der gegnerischen Mannschaft ein Freistoß zuzusprechen.

  • Der Ball (bei Einigung auch Light- oder Futsal-Ball) darf max. 1m (hüfthoch) gespielt werden.

  • Es wird ohne Torhüter*in, aber mit einem gekennzeichneten Torraum (Radius 3m) gespielt.

  • Die „Torräume“ (Breite ca. 5m) dürfen nur kurz betreten werden. Abseits ist aufgehoben.

  • Bei Regelverstoß (Laufen, Foulspiel, Handspiel, Ballhöhe über 1 Meter) gibt es für die gegnerische Mannschaft einen indirekten Freistoß.

  • Grätschen, Tacklings, harter Körperkontakt, Foulspiel und Kopfball sind untersagt.

  • Rollt der Ball ins Tor- oder Seitenaus oder berührt er eine Bande, so ist der Ball als Eckball, Abstoß bzw. Einkick auszuführen.

  • Bei indirekten Freistößen mit einer Distanz von weniger als 3 Metern zum gegnerischen Tor ist der Freistoß 3 Meter vor dem Tor auszuführen.

  • Bei Vermeidung eines Tores mit irregulären Mitteln (z. B. Aufhalten des Balls im Strafraum, Handspiel, grobes Foulspiel) gibt einen direkten Freistoß von der Mittellinie auf das freie Tor. Alle Spieler stehen hierbei hinter der Mittellinie.

  • Aus der eigenen Hälfte kann kein Tor erzielt werden.

  • Nach jedem Tor wird das Spiel durch einen Anstoß vom Mittelpunkt des Feldes fortgesetzt.

  • Es gibt gelbe und rote Karten sowie 2 Min.-Zeitstrafen, die der Spielleiter verhängen kann.

  • Bei Frei-, Abstößen und Einkicks müssen die gegnerischen Spieler immer einen Abstand von mindestens 3 Metern halten.

  • Empfehlung: Spiele können z. B. 3x 20 Minuten oder auch 4x 15 Minuten mit einer Pause von jeweils max. fünf Minuten durchgeführt werden. Eine Einigung vorm Spiel ist sinnvoll.

  • Der Spaß, Fair Play, die Bewegung und Gemeinschaft stehen absolut im Vordergrund!

22_NFV_Walking_Football_Plakat_-_Formular_-_org.png
TuSZevenLogo.png
bottom of page